Material in großen Mengen
Spielen im Sand fördert Feinmotorik, Kreativität, sensorische Wahrnehmung und soziale Fähigkeiten. Kinder lernen durch freies Experimentieren, entwickeln Problemlösungsstrategien und stärken ihr Selbstbewusstsein. Sand wirkt zudem beruhigend und unterstützt die kognitive und emotionale Entwicklung.
Wird es auf dem Spielplatz oder im Sandkasten mal langweilig, spielt doch einfach „Tic Tac Toe“. Malt euch ein Raster mit 3×3 Kästchen in den Sand, z. B. mit einem Stock. Sammelt einige helle und dunkle Steine und schon kann das Spiel starten.
So spielt ihr: Ein Kind setzt ein X, der andere ein O. Wer zuerst drei Zeichen in einer Reihe (horizontal, vertikal oder diagonal) hat, gewinnt! Gibt es ein Unentschieden, streicht ihr das Gitter einfach glatt und fangt von vorne an.
Oder ihr spielt Zielwerfen im Sand. Malt dafür mit dem Finger oder einem Stock eine Zielscheibe mit mehreren Ringen in den Sand. Sucht anschließend ein paar kleinere Steine oder Murmeln. Jetzt vereinbart ihr eine Startlinie und versucht dann, von dieser ausgehend in die Mitte der Sandzielscheibe zu treffen. Wer zuerst die Mitte trifft, hat gewonnen.
Es gibt natürlich noch viele weitere Ideen für Sandspiele
- einen Tunnel durch den Sand graben und versuchen, die Hände durchzustecken
- Muster oder Bilder in den Sand zeichnen
- im feuchten Sand Fuß- und Handabdrücke hinterlassen
Mit Sand experimentieren
- untersuchen, wie sich Sand verändert, wenn er nass oder trocken ist
- mit einem Sieb die feinen und groben Teile des Sandes trennen
- einen Becher mit Löchern als Sanduhr verwenden: Sand hineinfüllen und beobachten, wie er langsam durchrieselt
Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
–