Was wir bieten
–
- mehr als nur einen Job
bei uns können Sie Ihre persönlichen Interessen und Talente einbringen und die deutsche Bildungslandschaft aktiv mitgestalten - gelebte Pädagogik
wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder gemeinsam mit uns nach ihren Interessen forschen und wachsen - ehrliche Wertschätzung
gegenüber Ihrer Arbeit und für Sie als Person
- berufliche Entwicklung
durch regelmäßige Fortbildungen, Workshops und die legendäre educcare Sommerakademie – Erfolge feiern und Spaß inklusive - Great Place to Work®
seit 2012 bei jeder Teilnahme von den educcare Mitarbeiter*innen unter Deutschlands 100 Beste ArbeitgeberTM“ gewählt – ein Best Practice in gelebter Arbeitsplatzkultur

Termine
Treffen Sie uns!
Veranstaltungen & Events
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie uns kennen! Schauen Sie nach den Veranstaltungen in Ihrer Stadt – von Kita Drop Ins über den Tag der offenen Tür oder Messen für Schüler*innen und pädagogische Fachkräfte.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen. Sollte es in Ihrer Stadt aktuell keine Veranstaltung geben, nehmen Sie gern Kontakt zur Leitung der Kita auf, an der Sie interessiert sind, und verabreden Sie sich zu einem individuellen Kennenlernen.
Wir freuen uns, Sie schon bald zu treffen!
Wir laden regelmäßig ein zum Online-Termin Einblicke in die educcare Welt. Sie sind (angehende) pädagogische Fachkraft und interessieren sich dafür, was genau hinter educcare steckt? Was ist das Besondere an der educcare Bildungs- und Erziehungskonzeption? Was meinen wir mit „Ein Kind ist, was in ihm steckt.“? Was möchten Sie sonst noch so über uns und unsere Arbeit wissen?
Finden Sie Antworten auf diese und auch auf Ihre eigenen Fragen im ortsunabhängigen Online-Termin. Anne Rosenkötter – Gesamtleitung für unsere Kitas und die educcare Pädagogik sowie Referentin und Buchautorin – nimmt Sie mit in die educcare Welt. Seien Sie dabei!
Den Teilnahmelink für MS Teams senden wir Ihnen unkompliziert per E-Mail zu, schreiben Sie uns an bewerbung@educcare.de. Zur Anmeldung benötigt werden Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse. Wir freuen uns auf die nächsten Montagabendtermine mit Ihnen am
- 18. September
- 20. November
Mit dem Klick auf die Verlinkung werden Sie direkt zu den Kitas geleitet.
- Aachen
jeden ersten Dienstag im Monat in der Kita Campus Wohnen
- München
jeden ersten Dienstag im Monat im BMW Group Strolchegarten
jeden zweiten Dienstag im Monat in der Kita Wanderlust
- Ludwigshafen
am ersten Donnerstag im August, September, Oktober und November auf dem Campus der LuKids
- Raum Stuttgart
jeden ersten Mittwoch im Monat in allen Stuttgarter Kitas, in Schwieberdingen in der Kita Die Zündfunken sowie in Böblingen/Sindelfingen in einer der Kitas Flugfeld 1.0 & 2.0
- Darmstadt
jeden ersten Donnerstag im Monat abwechselnd online oder vor Ort in einer der drei Darmstädter Kitas
- Niederkassel
jeden ersten Mittwoch im Monat in der Kita Südsterne
- Karrieretag-Ausbildungsmesse in Niederkassel
1. September 2023
Alfred-Delp-Realschule
https://machpuls.de
- Sprungbrett Messe in Ludwigshafen
22. & 23. September 2023
Friedrich-Ebert-Halle
https://sprungbrett-lu.de
- Karrieretag München
25. Mai & 18. Oktober 2023
Zenith / Motorworld
www.karrieretag.org/muenchen
- Karrieretag Stuttgart
19. Oktober 2023
Liederhalle
www.karrieretag.org/stuttgart
- JOBE-Messe Stuttgart
18. November 2023
Liederhalle
www.jobe-messe.de
- didacta-Messe Köln
vom 20. bis 24. Februar 2024
in der Kölnmesse
www.didacta-koeln.de
SAVE THE DATE! educcare wird auf dem Forum Frühe Bildung mit Vorträgen und Workshops vertreten sein.

Werde Teil unseres Teams
educcare
Near Native Speaker
–
educcare Kitas sind bilingual und wir sprechen und singen gleichermaßen Deutsch wie Englisch mit den Kindern. Im Idealfall gibt es eine englisch- und eine deutschsprachige Fachkraft, die ausschließlich in „ihrer“ Sprache mit den Kindern kommunizieren. Nach dem Prinzip: eine Person – eine Sprache.
Die Zweitsprache vermitteln wir den Kindern nach der Immersionsmethode, analog dem Erwerb der Muttersprache. Dabei tauchen die Kinder begleitet durch Mimik, Gestik und die dazu ausgeführten Handlungen der Bezugsperson in ein sogenanntes „Sprachbad“ ein. So lernen sie die weitere Sprache ganz natürlich in ihrem Tempo und fernab einer verschulten Situation.
Sie möchten gern als Near Native Speaker bei uns einsteigen? Dafür sollten Sie neben Ihrer pädagogischen Ausbildung auch einige Zeit im Ausland verbracht haben – mit Englischkenntnissen auf fast muttersprachlichem Niveau. Als Near Native Speaker wenden Sie Ihr Englisch weiterhin täglich an und geben es zusammen mit der Kultur Ihres Gastlandes spielerisch an die Kinder weiter. Auch Muttersprachler sind bei uns „very welcome“. Sie sollten Deutsch jedoch gut genug verstehen, um sich mit dem gesamten Team austauschen zu können.
Falls Sie sich als englischsprachige Fachkraft qualifizieren möchten, bietet unser Kooperationspartner AIFS Educational Travel das „Au Pair for Professionals“ Programm für ausgebildete Pädagogen in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland an. Wenn Sie danach bei uns einsteigen, erhalten Sie nach der Probezeit einen Großteil der Au Pair Programmkosten durch uns erstattet.
Neugierig geworden? Schauen Sie sich das Video an: Unsere ehemalige Mitarbeiterin Maria erzählt von ihrem Alltag als bilinguale Erzieherin nach ihrem Au Pair for Professionals Aufenthalt in den USA.
Ihre Vorteile des Au Pair for Professionals Programms von AIFS:
- die Zweitsprache als „Alleinstellungsmerkmal“ für Ihre beruflichen Karriere
- zusätzliche Berufserfahrung in einer anderen Kultur
- wertvolle persönliche Erfahrungen – nicht nur für das Berufsleben
- Perfektionierung der englischen Sprache durch den täglichen Umgang


FAQS
Fragen & Antworten
- staatlich anerkannte*r Erzieher*in
- Sozialpädagog*in
- Kindheitspädagog*in (B.A. / Diplom)
- je nach Bundesland z.B. Pädagog*innen (B.A. oder Diplom); staatl. anerkannte Heilpädagog*innen
Links zu den bundeslandspezifischen Fachkraftkatalogen:
- mindestens zweijährige, überwiegend pädagogisch ausgerichtete, abgeschlossene Ausbildung
- Beispiele: Kinderpfleger*innen / Sozialassistent*innen
- je nach Bundesland z.B. staatl. anerkannte Heilerziehungspfleger*innen
- für diese Berufsgruppen gibt es Angebote für eine verkürzte Weiterbildung zur staatlich anerkannten Fachkraft
- in Deutschland anerkannter Abschluss als pädagogische Fachkraft (siehe weiter oben).
- sehr gute Englischkenntnisse z.B. durch mehrmonatigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland (z.B. als Au Pair) oder als Muttersprachler*in
- siehe auch Kooperation educcare – AIFS Educational Travel (Au Pair for Professionals Programm); Erstattung eines Großteils der Programmkosten nach bestandener Probezeit bei educcare
- Pädagogische Mitarbeiter*innen mit Abschluss aus dem Ausland
- berufliche Anerkennung Ihres ausländischen Abschlusses für das jeweilige Bundesland
- in einem gesetzlich geregelten Verfahren wird geprüft, ob Ihre Ausbildung mit einer deutschen Ausbildung gleichwertig ist und somit eine berufliche Anerkennung ausgesprochen werden kann
- weitere Informationen und zuständige Ansprechpartner finden Sie hier.
- wenn Sie keine anerkannte Berufsausbildung im pädagogischen Bereich mitbringen und trotzdem gerne mit Kindern arbeiten möchten, besteht an einigen Standorten die Möglichkeit, als Unterstützungskraft eingesetzt zu werden
- diese Positionen schreiben wir gezielt als „Unterstützungskraft“ aus
- da dies von den betrieblichen Mitteln oder der Förderung der jeweiligen Stadt abhängig ist, ist es uns leider nicht an allen Standorten möglich, Unterstützungskräfte einzusetzen
Weitere Informationen zum Einstieg bei educcare bspw. als Werkstudent*in, (Anerkennungs-)Praktikant*in oder für ein FSJ finden Sie hier.
Unser bilinguales Konzept beinhaltet, dass die regulären Erzieher*innen nur Deutsch und die Near Native Speaker ausschließlich Englisch mit den Kindern sprechen.
Bei deutschsprachigen Fachkräften legen wir Wert auf gute Deutschkenntnisse. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind notwendig, um die englischsprachigen Kolleg*innen verstehen zu können.
Für den Einsatz als Near Native Kraft, die ausschließlich Englisch mit den Kindern spricht, sind sehr gute Englischkenntnisse die Voraussetzung. Diese bringen Sie als Muttersprachler*in oder durch einen längeren Auslandsaufenthalt mit, z. B. als Au Pair in einem englischsprachigen Land.
Ihre Englischkenntnisse werden von einer englischsprachigen Kollegin in einem kleinen Skype-Austausch bestätigt. Deutschkenntnisse sollten mindestens auf B2 Niveau vorhanden sein und auch als englischsprachige Kraft ist eine anerkannte pädagogische Ausbildung notwendig.
TVöD steht für „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“. Der TVöD gehört zu den Kollektivverträgen und ist ein bundesweit gültiges Tarifregelwerk, welches dem Schutz der Beschäftigten dient. Im Bereich Sozial- und Erziehungsdienst gilt der TVöD SuE.
Als freier Träger und nicht tarifgebundener Arbeitgeber hat educcare nicht exakt die gleichen Regelungen wie im Tarifvertrag. Die Vergütung wird an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD SuE) angelehnt.
Der Betreuungsschlüssel bei educcare richtet sich mindestens nach den rechtlichen Voraussetzungen in den jeweiligen Bundesländern und geht häufig darüber hinaus. Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen der Bundesländer kann die Anzahl der pädagogischen Fachkräfte im Verhältnis zu den betreuten Kindern von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich sein.
Eines unserer Ziele ist, Eltern in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Deshalb bieten wir möglichst ganzjährige Öffnungszeiten an, die den Arbeitszeiten der Betriebe angepasst sind. Die Öffnungszeiten unserer Kitas variieren und richten sich nach dem Bedarf der Eltern. Einige unserer Kitas sind zwischen 07:00 und 18:00 Uhr geöffnet. Hier arbeiten unsere Erzieher*innen in Wechselschichten innerhalb der Öffnungszeiten. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auf den Seiten der einzelnen Kitas hier.
Ansprechpartnerin für Bewerbungen pädagogischer Fach- oder Ergänzungskräfte ist Janna Fölster.
Am liebsten erhalten wir Ihre Bewerbung über das Online-Bewerbungsformular der jeweiligen Stellenanzeige oder als Initiativbewerbung. Den Link hierzu finden Sie in jeder Stellenausschreibung. Alternativ bewerben Sie sich per E-Mail an bewerbung@educcare.de oder per Post an:
educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH
z. Hd. Alina Bertges
Bewerbermanagement
Alter Markt 36-42
50667 Köln
Die Bewerbungen werden zentral in der Verwaltung in Köln bearbeitet und an die Einrichtungen weitergeleitet.
Sollte keine Ihren Wünschen entsprechende Stelle ausgeschrieben sein, bewerben Sie sich einfach initiativ – über motivierte und engagierte neue Kolleg*innen freuen wir uns immer!
Es reicht aus, wenn Sie uns hier eine Bewerbung schicken und uns im Anschreiben die gewünschten Einrichtungen oder Kennziffern der Stellenangebote nennen. Wir prüfen alle Einsatzmöglichkeiten und leiten Ihre Bewerbung an die infrage kommende Kita weiter.
Ansprechpartnerin für Bewerbungen der Zentrale Köln ist Larissa Wronka.
Am liebsten erhalten wir Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Den Link hierzu finden Sie in jeder Stellenausschreibung. Alternativ bewerben Sie sich per E-Mail an bewerbung@educcare.de oder per Post an:
educcare Bildungskindertagesstätten gGmbH
z. Hd. Larissa Wronka
Personalgewinnung
Alter Markt 36-42
50667 Köln
Wenn keine Stelle in Ihrer Wunsch-Kita frei ist, können Sie sich gerne initiativ bewerben.
Wir nehmen Ihre Bewerbung nach Ihrer Zustimmung in unsere „Schatztruhe“ auf und kommen auf Sie zu, wenn wir eine passende Stelle ausgeschrieben haben. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen zu, indem Sie sich über unsere Initiativausschreibung bewerben (z. B. mit der Angabe, ab wann Sie verfügbar sind, an welchen Kitas Sie Interesse haben, was Ihr gewünschter Stundenumfang ist oder mit welcher Kinder-Altersgruppe Sie arbeiten möchten).
Solange eine Stelle in unserer Stellenbörse ausgeschrieben ist, können Sie sich auf diese bewerben. Sobald die Stelle besetzt ist, nehmen wir sie von unserer Stellenseite. Sehr gerne können Sie sich auch initiativ bewerben, sollte keine Ihren Wünschen entsprechende Stelle ausgeschrieben sein.
Wir sichten Ihre Unterlagen, sobald sie bei uns eingegangen sind. Sind die formalen Anforderungen gegeben (insbesondere anerkannte Ausbildung, um als Fachkraft in Ihrem Bundesland eingesetzt werden zu können), leiten wir Ihre Bewerbung an die Einrichtung weiter. Passt Ihre Bewerbung auch für die Leitung der Kita, meldet sie sich telefonisch oder per E-Mail bei Ihnen, um ein Vorstellungsgespräch zu vereinbaren. Zusätzlich zu dem Vorstellungsgespräch laden wir die Bewerber*innen meist zu einer Hospitation ein. Hier haben beide Seiten die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen.
Aufgrund folgender Vorteile empfehlen wir die Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal:
- schnelles, einfaches und zuverlässiges Bewerben
- Orientierung, welche Angaben für uns wichtig sind und die Vermeidung von Rückfragen
- Bewerbungskosten sparen
- schnellere Rückmeldung von unserer Seite
Die Bewerbung per E-Mail oder per Post ist ebenfalls möglich.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung die geforderten Dokumente der Stellenanzeige bei (mindestens Lebenslauf, Abschlusszeugnis sowie relevante Arbeitszeugnisse).
Damit wir Sie für die Gehaltsberechnung richtig einstufen können, benötigen wir die Urkunde Ihrer pädagogischen Qualifikation (Ausbildung/Studium) sowie alle Arbeitszeugnisse aus dem pädagogischen Bereich. Das Arbeitszeugnis Ihres aktuellen Arbeitgebers kann selbstverständlich nachgereicht werden.
Am besten schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format. Ideal sind 1-3 Dokumente mit insgesamt max. 10 MB.